ENTWICKLUNGSRÄUME GESTALTEN
Ziele
- Wahrnehmung und Erlebnisfähigkeit differenzieren
- Sicherheit im Umgang mit Stimme, Bewegung, Instrumentalspiel erlangen
- altersentsprechende Methoden der Musikvermittlung handhaben
- musikalische Entwicklungsräume gestalten
- individuelle Lernwege begleiten
- schöpferische Lösungen in den Herausforderungen des eigenen Arbeitsfeldes finden
Inhalte
- Erweiterung und Vertiefung der Übfelder aus dem Grundkurs
- Improvisation
- Instrumentalspiel (Leier, Choroi-Instrumente und Klanginstrumente)
- Grundlagen der Chorleitung
- musikalische Stimmungsräume und Entwicklungsaspekte des Kindes
- Arbeitsweisen aus Pädagogik, Heil- und Förderpädagogik
- methodische und didaktische Fragen
Voraussetzungen
- Teilnahme am Grundkurs "Schöpferisches Musizieren"
Dozenten
Gerhard Beilharz, Rudolf Steiner-Seminar für Heilpädagogik Bad Boll
Michael Hartenberg, Internationale Chorakademie Freiburg
Christoph Heidsiek, Tobias Schule Bremen
Matthias Jakob, Lebensgemeinschaft Bingenheim
Christiane Kumpf, Karl-Schubert-Werkstätten Filderstadt
Petra Ziebig, Gesangspädagogin, Heiligenberg
Kursort Rudolf-Steiner-Seminar für Heilpädagogik, M.-Hörauf-Weg 6, D -73087 Bad Boll
Beipiele von in letzter Zeit angebotenen Modulen:
Singen führen
Michael Hartenberg
Chordidaktik – die pädagogische Qualität von musikalischer Gruppenleitung – Einstudieren ohne Noten, sodass sich schnell und nachhaltig Erfolgserlebnisse einstellen (Kanons und leichte Liedsätze) – Grundelemente der Körpersprache / Dirigierbewegung – Grundlagen der Stimmbildung für Kinder und Erwachsene.
Prozesse begleiten u.a.
Gerhard Beilharz Elemente einer praktischen Melodielehre. Freies vokales Anleiten von Gruppen. Erkundung verschiedener Stimmungsräume: Pentatonik, Kirchentonarten, Dur/Moll.
Gerhard Beilharz / Christiane Kumpf Leierspiel in 2 Kleingruppen (je nach Voraussetzungen): Grundlagen des Bewegens und Hörens am Instrument, Zugänge zur spezifischen Klangqualität, Spieltechnik, Freies Spiel, Komposition.
Christiane Kumpf Spielerische und wahrnehmende Übungen zur Empathie, Fragen zur Begleitung eines Anderen im therapeutisch-fördernden Prozess. Was nehme ich jeweils wahr? Wie kann ich unterstützen, führen, loslassen?
Christoph Heidsiek Aus der Praxis des Musizierens in Gruppen mit vielfältigen Begabungen und Einschränkungen. Vom Kinderlied zur „Zauberflöte“ – vom Mittelalter zur Moderne …
Methodische Vorbereitung, Instrumentarium, Auswahl und Arrangieren von Liedern und Stücken, Improvisationsmodelle, Methoden der Anleitung. Wir erkunden erprobte und erarbeiten eigene Beispiele.
Wege in die Praxis
Gerhard Beilharz Elemente einer praktischen Harmonielehre. Spielend, hörend und schreibend werdenGrundlagen für Liedbegleitung und einfache Arrangements erarbeitet.
Matthias Jakob Wege und Erfahrungen aus der Musik in der Heilpädagogik: Kennenlernen und Erüben von Gestaltungselementen, die Menschen mit ganz unterschiedlichem Hilfebedarf in einen gemeinsamen musikalischen Prozess und damit in eine gemeinsame Zeit führen können. Instrumente wie z.B. Bordunleier, Streichbass, Tao-Leier, Stabspiele und Klanginstrumente unterstützen und tragen diesen Prozess.
Petra Ziebig Zugänge und Anregungen, um mit Menschen ins Singen zu kommen: Vom Spielen mit musikalischen Elementen, Rhythmen, Bewegung, Klanginstrumenten, Seidentüchern führen verschiedene Wege in die stimmliche Äußerung.
Anfragen an
Freie Musik Schule. Kunst – Pädagogik – Therapie
Michael-Hörauf-Weg 6, DE-73087 Bad Boll
Tel. +49-(0)7164-9402-26; Fax +49-(0)7164-9402-27
info@freie-musik-schule.de